Spielerischer Einstieg – Programmierung mit Lernrobotern I (3 Stunden)
450,00 €
Anzahl der Teilnehmer*innen:
max. 30 Schüler
VORAUSSETZUNGEN:
keine
Optionen:
Veranstaltungsort:
Robot School Steinbach
Industriestraße 23b
61449 Steinbach
450,00 €
Anzahl der Teilnehmer*innen:
max. 30 Schüler
VORAUSSETZUNGEN:
keine
Optionen:
Veranstaltungsort:
Robot School Steinbach
Industriestraße 23b
61449 Steinbach
Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen sowie externe Links zu diesem Kurs.
Programmübersicht:
DownloadIn dem Kurs geht es darum, Kinder spielerisch an Robotik und Programmierung heranzuführen. Sie lernen, wie Roboter gesteuert werden, Abläufe geplant und programmiert werden können und erste algorithmische Zusammenhänge verstehen. Dabei entwickeln sie logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität, während sie durch interaktive Aufgaben und Spiele mit den Robotern Roboter-Maus, mTiny und Dash praktische Erfahrungen sammeln. Zusätzlich werden fächerübergreifende Inhalte wie Mathematik, Musik und räumliches Denken integriert, wodurch die Kinder ein ganzheitliches, multisensorisches Lernen erleben.
Die Kinder steuern die Roboter auf unterschiedliche Weise: Mit der Roboter-Maus üben sie Vorwärts-, Rückwärts- und Drehbewegungen und speichern Bewegungsabfolgen, um die Grundlagen von Algorithmen zu verstehen. Mit mTiny programmieren sie interaktive Spiele über Point-and-Click auf einer Karte, fördern logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten – alles bildschirmfrei und multisensorisch. Bei Dash nutzen sie verschiedene Apps, um Wege zu zeichnen, Lichter, Sounds, Sensoren und Bewegungen zu steuern und erste Programmiercodes in einer visuellen Sprache zu erstellen.
Die Kinder lernen die Grundlagen der Robotik und Programmierung, einschließlich des Planens und Umsetzens von Bewegungsabläufen. Sie entwickeln logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität, sammeln erste Erfahrungen im Programmieren mit visuellen Sprachen und erweitern ihr Verständnis für fächerübergreifende Inhalte wie Mathematik, Musik und räumliches Denken. Zudem fördern sie ihre Feinmotorik, Aufmerksamkeit und Teamfähigkeit durch interaktive, praktische Übungen mit den Robotern.